Transparente, verantwortungsvolle und nachhaltige Spareinlagen für Ihre Zukunft
Startseite > nachhaltige Geldanlage > Leitprinzipien nachhaltige Geldanlage
Definition: Geldanlagen (Spareinlagen) werden als nachhaltig deklariert, sofern deren Mittel ausschließlich zur Finanzierung nachhaltiger Aktivitäten verwendet werden.
Nachhaltigkeit der Banken: Wir bei Raisin arbeiten mit ausgewählten Partnerbanken mit glaubwürdigen Nachhaltigkeitsambitionen zusammen. Dabei bieten wir einen transparenten Überblick über die Produktangaben der Partnerbanken und deren Nachhaltigkeitsstandards an.
Verlässliche Marktstandards: Im Rahmen der Partnerbankauswahl legt Raisin bei nachhaltigen Sparprodukten Wert auf anerkannte Marktstandards wie die EU-Taxonomie und die Green Bond Principles.
Unsere Richtlinien zu nachhaltigen Spareinlagen definieren klare Standards und Kriterien bei Raisin. Sie beschreiben die wichtigsten konzeptionellen Merkmale, die eine Spareinlage erfüllen muss, um auf unserer Plattform als „nachhaltig“ gelistet und beworben zu werden. Sie legen zudem fest, welche Informationen die jeweilige Partnerbank ihren Anlegern zur Verfügung stellen muss, sowohl über das Produkt als auch über die Partnerbank, um den Nachhaltigkeitsanspruch belegen zu können und transparent zu machen.
Aufgrund dessen, dass es derzeit noch keine einheitliche Definition von nachhaltigen Spareinlagen gibt, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ein Mindestmaß an nachweisbaren Grundsätzen zu formulieren und die Nachhaltigkeitsstandards unserer Partnerbanken offenzulegen. So können wir unseren Anlegern nachhaltige Sparprodukte anbieten, die ihrem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht werden. Diese Grundsätze und Standards sollen sicherstellen, dass die Angaben der Produkte nachvollziehbar und glaubwürdig sind, um Greenwashing auszuschließen. Greenwashing bezeichnet die Praxis, Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen fälschlicherweise als umweltfreundlich oder nachhaltig darzustellen, um ein positives Image zu erzeugen, ohne substanzielle, ökologische oder soziale Maßnahmen dahinter.
Zur Vermeidung von Greenwashing basiert unser Ansatz bei Raisin im Wesentlichen auf den folgenden vier Säulen:
Klare Benennung der Mittelverwendung: Die Partnerbank verwendet die Mittel aus Ihren Spareinlagen ausschließlich zur Finanzierung von nachhaltigen Aktivitäten, beispielsweise zum Erwerb von Elektroautos oder für energieeffizientes Sanieren. Den genauen Umfang der nachhaltigen Aktivitäten bestimmt die Partnerbank selbst und hat diesen klar zu benennen. Dabei hat sie sich an der EU-Taxonomie-Verordnung sowie den etablierten Marktstandards zu orientieren.
Nachvollziehbare Prozesse: Die Partnerbank hat sicherzustellen, dass die Mittelverwendung ausschließlich für nachhaltige Aktivitäten erfolgt. Die dafür notwendigen Prozessabläufe und Zuständigkeiten innerhalb der Partnerbank sollen dem Anleger nachvollziehbar offengelegt werden.
Transparenz über Verwendung und Wirkung der nachhaltigen Spareinlagen: Die Partnerbank hat dem Anleger Informationen zur Verwendung der Mittel aus den nachhaltigen Einlagen sowie, sofern möglich, deren Nachhaltigkeitswirkung (z.B. eingesparte CO²-Emissionen) regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Diese sollen dabei mindestens jährlich aktualisiert werden.
Prüfung durch unabhängige Dritte: Die oben genannten Punkte müssen von einer qualifizierten und unabhängigen Stelle geprüft und bestätigt werden. Die Partnerbank hat dem Anleger einen entsprechenden Nachweis zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus hat die Partnerbank dem Anleger weitere Informationen zur Glaubwürdigkeit ihrer Nachhaltigkeitsambitionen zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst unter anderem Angaben zum Geschäftsmodell der Partnerbank und ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Eine nachhaltige Spareinlage ist eine Form der Kapitalanlage, bei der Gelder ausschließlich zur Finanzierung nachhaltiger Aktivitäten verwendet werden. Der Umfang der nachhaltigen Aktivitäten wird von der Partnerbank festgelegt, muss jedoch den Anforderungen entsprechen, die im Abschnitt „Verwendung der Mittel” beschrieben sind.
Partnerbanken, die nachhaltige Spareinlagen auf der Raisin-Plattform anbieten, sind verpflichtet, unseren Raisin-Anlegern umfassende Informationen zur Nachhaltigkeit des Einlagenprodukts zur Verfügung zu stellen und ihr Nachhaltigkeitsprofil offenzulegen. Alle relevanten Informationen sind dabei klar und verständlich zur Verfügung zu stellen, regelmäßig zu aktualisieren und auf der Raisin-Plattform einfach und öffentlich zugänglich zu machen.
Die Partnerbank muss ihren Anlegern detaillierte Informationen zur Verwendung der Mittel zur Verfügung stellen. Diese Mittel dürfen ausschließlich zur Refinanzierung nachhaltiger Aktivitäten verwendet werden. Die Partnerbank definiert den Umfang der nachhaltigen Aktivitäten, wobei diese sich an etablierten Marktstandards sowie der EU-Taxonomieverordnung orientieren müssen. Die EU-Taxonomieverordnung ist eine gesetzlich bindende Verordnung der Europäischen Union, die festlegt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten.
Zu den akzeptierten Marktstandards gehören die Green Bond Principles (GBP) der International Capital Markets Association. Dabei handelt es sich um eine Sammlung freiwilliger Leitlinien, die von Kapitalmarktteilnehmern entwickelt wurden und sich an die Anbieter (Emittenten) von umweltbewussten Geldanlagen richten. Ein Green Bond wird unter anderem als nachhaltig eingestuft, wenn er zur Finanzierung von Projekten in bestimmten Bereichen beiträgt. Laut den GBP beinhaltet das beispielsweise erneuerbare Energien, sauberer Transport, umweltfreundliche Gebäude oder Anpassung an den Klimawandel. Eine Auflistung der akzeptierten Standards finden Sie weiter unten unter „Liste der akzeptierten Marktstandards und Taxonomien”.
Die nachhaltigen Aktivitäten müssen die in der EU-Taxonomie beschriebenen Kriterien erfüllen, um einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele der EU zu leisten. Diese Ziele sind: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, sowie Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme. Dies gilt nicht für Aktivitäten, die nicht in den derzeitigen Anwendungsbereich der EU-Taxonomie fallen, jedoch durch andere relevante Marktstandards abgedeckt sind (z.B. die Social Bond Principles der ICMA). Hierzu zählen insbesondere sozial nachhaltige Aktivitäten.
Die Nachhaltigkeitsziele der nachhaltigen Aktivitäten sind eindeutig zu kommunizieren. Es ist zu erklären, wie diese mit der breiteren Nachhaltigkeitsstrategie und den Zielen der Partnerbank in Einklang stehen.
Die Partnerbank muss die internen Prozesse, Verfahren und Zuständigkeiten zur Bewertung, Auswahl und Überwachung der für die Mittelverwendung nachhaltigen Aktivitäten gegenüber dem Anleger darlegen. Dabei wird insbesondere erklärt, wie die Auswahl, Bewertung und Überwachung dieser Aktivitäten erfolgt sind, um die Mittelverwendung nachhaltig und vertrauenswürdig zu gestalten.
Die Partnerbank muss Transparenz über die Zuweisung der Mittel zu nachhaltigen Aktivitäten sowie über die erwarteten und/oder erzielten Auswirkungen dieser Aktivitäten schaffen. Dies soll in Form eines Berichtes erfolgen, der:
Öffentlich zugänglich gemacht wird (online und zum Herunterladen).
Mindestens einmal jährlich aktualisiert wird.
Qualitative Leistungsindikatoren und, soweit möglich, quantitative Leistungskennzahlen enthalten.
Diese Berichterstattung wird den Anlegern von Raisin zugänglich gemacht.
Um die Einhaltung der Standards bei nachhaltigen Spareinlagen sicherzustellen, lässt die Partnerbank die Nachhaltigkeitsangaben durch einen unabhängigen, qualifizierten Dritten gemäß den anerkannten ICMA-Standards prüfen. Die ICMA-Standards beziehen sich auf die Leitlinien und Rahmenwerke der International Capital Market Association (ICMA), einer globalen Organisation, die Standards und Best Practices für den Kapitalmarkt entwickelt. Diese Standards sind besonders bekannt im Zusammenhang mit grünen, sozialen und nachhaltigen Finanzinstrumenten.
Vor der Einführung des Produkts:
Überprüfung, ob die geplante Mittelverwendung mit der EU-Taxonomie und relevanten Marktstandards übereinstimmt.
Prüfung der internen Prozesse zur Nachverfolgung und Zuweisung der Mittel an förderfähige Aktivitäten.
Während der Laufzeit der Spareinlagen:
Prüfung der Berichterstattung über die Verwendung der nachhaltigen Einlagen.
Diese externen Prüfungen können in Form von Zweitmeinungen, Verifizierungen oder Zertifizierungen erfolgen und richten sich nach den ICMA-Richtlinien für grüne, soziale und nachhaltige Geldanlagen. Eine Liste qualifizierter Prüfer ist auf der ICMA-Webseite abrufbar.
International Capital Market Association, Green Bond Principles https://www.icmagroup.org/sustainable-finance/the-principles-guidelines-and-handbooks/green-bond-principles-gbp/
International Capital Market Association, Social Bond Principles https://www.icmagroup.org/sustainable-finance/the-principles-guidelines-and-handbooks/social-bond-principles-sbp/
Loan Market Association, Green Loan Principles https://www.lma.eu.com/application/files/8916/9755/2443/Green_Loan_Principles_23_February_2023.pdf
Loan Market Association, Social Loan Principles https://www.lma.eu.com/application/files/9416/9755/3230/Social_Loan_Principles_23_February_2023.pdf
Climate Bonds Initiative, Climate Bonds Standard https://www.climatebonds.net/files/files/climate-bonds-standard-v4-1-202403.pdf
Die Partnerbank muss detaillierte Informationen bereitstellen, die die Glaubwürdigkeit ihres Nachhaltigkeitsprofils auf Unternehmensebene untermauern. Diese Informationen sind entscheidend, um den Nachhaltigkeitsanspruch der Partnerbank zu unterstützen und zu gewährleisten, dass die Partnerbank ihre Nachhaltigkeitsziele transparent und nachvollziehbar verfolgt. Die Informationen, die auf Bankenebene bereitgestellt werden müssen, umfassen insbesondere:
Beschreibung des Geschäftsmodells und den Umfang der Relevanz nachhaltiger Aktivitäten
Darstellung der Nachhaltigkeitsstrategie und wie nachhaltige Spareinlagen dazu beitragen
Darlegung, wie und wo die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu finden ist, einschließlich:
der Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien in ihrer Geschäftspolitik (zum Beispiel ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe und Investitionspraktiken, Ausschluss bestimmter Unternehmen, Sektoren oder Länder),
relevante Nachhaltigkeitsnachweise, die ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -leistungen belegen, wie ESG-Ratings, Zertifizierungen, Initiativen/Beteiligungen, Aktivitäten zur Förderung der Nachhaltigkeit
Um diese Informationen strukturiert und standardisiert zu erfassen, stellt Raisin einen Fragebogen zur Verfügung, den die Partnerbank ausfüllen muss. Dieser Fragebogen basiert auf den Anforderungen unter Angaben zum Nachhaltigkeitsprofil an die Partnerbank und wird dazu genutzt, die gesammelten Informationen auf der Raisin-Plattform zu veröffentlichen, sodass alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten Anlegern zugänglich gemacht werden können.