Liquidität

Definition & Bedeutung

Das Wichtigste in Kürze
  • Liquidität: Stehen Unternehmen oder Privatpersonen Vermögenswerte zur Verfügung, um Zahlungsverpflichtungen von Forderungen nachzukommen, gelten sie als liquide. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort „liquid“ für Flüssigkeit ab.

  • Liquiditätsgrade: Man unterscheidet zwischen dem 1., 2. und 3. Grad der Liquidität. Mit Hilfe von Formeln können Liquiditätsgrade ermittelt und die betriebswirtschaftliche Liquiditätskennzahl berechnet werden.

  • Liquiditätsmangel: Bei einem Liquiditätsmangel sind die Ausgaben höher als die finanziellen Mittel und es kann nur noch den wichtigsten Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden; die Bonität der Person oder des Unternehmens verringert sich.

Definition: Was ist Liquidität?

Liquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Privatperson, finanzielle Verpflichtungen zeitnah zu erfüllen. Sie definiert die Verfügbarkeit von ausreichendem Bargeld oder liquiden Mitteln, um kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu decken. Dabei gibt es verschiedene Arten von Liquidität, darunter:

  • Marktliquidität: Die Fähigkeit eines Vermögenswerts, auf dem Markt schnell gekauft oder verkauft zu werden, ohne den Preis erheblich zu beeinflussen. 

  • Betriebsliquidität: Die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen, indem es Vermögenswerte in zahlungsfähige Mittel umwandelt. 

  • Cashflow-Liquidität: Die Fähigkeit eines Unternehmens, seine laufenden Betriebskosten durch den generierten Cashflow zu decken. 

  • Bilanzliquidität: Die Fähigkeit eines Unternehmens, seine langfristigen Verpflichtungen zu erfüllen, indem es Vermögenswerte in zahlungsfähige Mittel umwandelt. 

Die Liquidität ist für Unternehmen, Investoren und den gesamten Finanzmarkt von entscheidender Bedeutung. Ein Mangel an Liquidität kann zu finanziellen Engpässen führen, während eine ausreichende Liquidität die finanzielle Stabilität unterstützt.

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleiben Sie bestens informiert! Erhalten Sie regelmäßig exklusive Angebote und wertvolle Finanznews, die Ihnen helfen, Ihr Geld noch erfolgreicher zu sparen und zu investieren.

Das erwartet Sie:

  • Exklusive-Zinsangebote: Entdecken Sie attraktive Zinsen aus Europa.
  • Renditeorientierte Kapitalmarktanlage: Profitieren Sie von Expertenwissen mit der auf ETFs basierten Vermögensverwaltung.
  • Aktuelle Finanznews: Seien Sie immer einen Schritt voraus mit den neuesten Markttrends.

Starten Sie jetzt und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!

Widerrufsbelehrung:Bei uns bleiben Sie stets informiert. Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie die neusten Informationen rund um die Geldanlage direkt in Ihr Postfach. Wöchentlich auf dem Laufenden bleiben und eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Liquidität in der Betriebswirtschaft

Die Liquidität ist eine finanzwirtschaftliche Kennzahl aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und bezeichnet die Fähigkeit und die Bereitschaft eines Unternehmens einer Zahlungsverpflichtung nachzukommen. Das Unternehmen ist dann liquide, wenn es laufende Kosten decken kann, die innerhalb eines Geschäfts- beziehungsweise Wirtschaftsjahres aufkommen (zum Beispiel Löhne, Miete).

Die Liquidität eines Unternehmens ist also die Grundvoraussetzung für die Aufrechterhaltung des Betriebs. Wenn diese Fähigkeit nicht mehr gegeben ist, spricht man von Zahlungsunfähigkeit, die im schlimmsten Fall eine Insolvenz herbeiführt. Eine wichtige Aufgabe für Unternehmen ist daher die Berechnung der Liquidität sowie eine Liquiditätsplanung zur Liquiditätssicherung.

Liquidität bei Privatpersonen

Nicht nur Unternehmen, auch Privatpersonen können liquide sein. Bei Privatpersonen ist dies der Fall, wenn laufende Kosten wie Miete oder Strom gedeckt werden können. Außerdem sollte beim Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben sichergestellt sein, dass ausreichend finanzielle Mittel gegeben sind – oder schnell „flüssig“ gemacht werden können –, um Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Welche Liquiditätsgrade gibt es?

Es gibt verschiedene Stufen der Liquidität, um die Möglichkeiten der Liquiditätsgewinnung zu differenzieren. Man unterscheidet zwischen folgenden Liquiditätsgraden:

  • Liquidität 1. Grades

  • Liquidität 2. Grades

  • Liquidität 3. Grades

Anhand von Formeln kann eine betriebswirtschaftliche Liquiditätskennzahl berechnet werden, die dem Controlling eines Unternehmens Auskunft über die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens gibt. Mit Hilfe der Kennzahl kann eingeschätzt werden, ob in Zukunft Zahlungsschwierigkeiten zu erwarten sind oder nicht.

Liquidität 1. Grades

Bei der Liquiditätsstufe 1. Grades, auch Cash Ratio oder Barliquidität genannt, werden die flüssigen Mittel ins Verhältnis zu kurzfristigen Verbindlichkeiten gesetzt. Dabei handelt es sich meist um Tilgungsraten von Darlehen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Ermittlung der Barliquidität schließt beispielsweise Kassenbestände, Schecks oder Bankguthaben ein.

Forderungen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Die Liquidität 1. Grades zeigt also auf, wie weit das Unternehmen seine kurzfristigen Zahlungspflichten einzig durch seine liquiden Mittel tilgen kann. Der Richtwert der Liquidität 1. Grades liegt bei ca. 20 %.

Liquidität 2. Grades

Die Liquidität 2. Grades wird auch Quick Ratio genannt. Sie gibt das Verhältnis zwischen folgenden Faktoren an:

  • Geldvermögen (alle Faktoren der Liquidität 1. Grades), Wertpapieren des Umlaufvermögens und kurzfristigen Forderungen sowie den

  • kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens

So kann also berechnet werden, ob ein Unternehmen in der Lage ist, all seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bezahlen.
Bei dem 2. Liquiditätsgrad liegt der Richtwert bei 100 %, da dann das Geldvermögen zur Abdeckung aller kurzfristigen Verbindlichkeiten ausreicht und zusätzlich noch Reserven übrig bleiben. Ist der Wert unter 100 %, hat das Unternehmen zu wenig kurzfristig verfügbares Vermögen, um alle Verbindlichkeiten zu decken. Dadurch können Liquiditätsengpässe entstehen.

Liquidität 3. Grades

Die dritte Liquiditätsstufe, auch als Current Ratio bezeichnet, stellt das gesamte Umlaufvermögen in Bezug zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten dar. Zum Umlaufvermögen zählen Geldvermögen, Wertpapiere, Forderungen sowie weitere Vermögenswerte. So kann berechnet werden, wie liquide das Unternehmen langfristig ist.

Die Liquidität 3. Grades sollte idealerweise bei ca. 200 % liegen, um sogar mehr als die kurzfristigen Verbindlichkeiten durch das Umlaufvermögen tragen zu können und zur Tilgung nicht auf das Anlagevermögen zurückgreifen zu müssen. Mit dem Richtwert von 200 % können finanzielle Engpässe vermieden werden, auch wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Rechnung nicht bezahlen würde.

Was versteht man unter Liquiditätsmangel?

Häufig tritt ein Liquiditätsmangel in Betrieben unerwartet ein, besonders wenn ein Unternehmen eine ungenügende Liquiditätsplanung durchgeführt hat. Neben einer zu niedrigen Eigenkapitalquote ist mangelnde Liquidität der häufigste Grund einer Insolvenz bei Unternehmen. Ist das Unternehmen nicht mehr liquide, wird in der Regel nur noch den wichtigsten Zahlungsverpflichtungen nachgekommen.

In der Folge können beispielsweise Löhne nicht mehr pünktlich bezahlt werden, Kreditfälligkeiten werden überzogen und es kann keine Umsatzsteuer mehr berechnet werden. Dies ruft eine immer schlechtere Bonität hervor, die auch die zukünftige Liquidität des Unternehmens riskiert und damit eine Illiquidität initiiert.

Was passiert bei einer zu hohen Liquidität?

Eine zu hohe Liquidität ist nicht so bedenklich wie ein Liquiditätsmangel. Sie kann dennoch zu Rentabilitätseinbußen führen. Das heißt: Wenn ein Unternehmen Zahlungsmittel in großer Menge ansammelt und kaum Investitionen tätigt, kann es seine Zahlungspflichten zwar leicht erfüllen, entbehrt damit aber die übliche Verzinsung und setzt das Vermögen einem Wertverfall durch Inflation aus. Um einen solchen Fall zu vermeiden, kann Geld aus dem Liquiditätsüberschuss beispielsweise als Festgeld, Firmenfestgeld oder Tagesgeld angelegt werden, um so Zinserträge zu erhalten und der Inflation entgegenzuwirken.

Was sind liquide Geldanlagen?

Während Bargeld oder das Bankguthaben als liquide Mittel gelten, gibt es auch Möglichkeiten, sein Geld so anzulegen, dass man schnell und liquide an das Geld herankommt und auf die Einlage zugreifen kann. Dazu zählen beispielsweise Tagesgeld oder börsengehandelte Aktien/ETFs.

Tagesgeld

Tagesgeld gilt als liquide Geldanlage. Mit einem Tagesgeldkonto bei WeltSparen können Sparer von attraktiven Zinsen profitieren und Geld zu attraktiven Zinsen bei Banken in Deutschland und anderen europäischen Ländern anlegen. Auf Tagesgelder kann jederzeit schnell und flexibel zugegriffen werden. Dabei können nicht nur Privatkunden von Tagesgeldkonten profitieren – auch das Firmentagesgeld fungiert als attraktive Geldanlage für Unternehmen.

Aktien/ETFs

Neben Tagesgeld und Festgeld sind weitere  liquide Geldanlagen an der Börse gehandelte Aktien, Anleihen oder ETFs. ETFs (Exchange Traded Funds) sind an der Börse gehandelte Indexfonds, die einen Aktienindex, wie den DAX, nachbilden. Diese liquiden Geldanlagen lassen sich in der Regel schnell verkaufen und in Bargeld oder Bankguthaben umwandeln. Die Geldanlage an der Börse unterliegt jedoch Kursschwankungen, wodurch auch das Risiko für Verluste gegeben ist. Dieses Risiko kann oft durch eine breite Diversifizierung und einen längeren Anlagezeitraum minimiert werden.

WeltSparen bietet mit der digitalen Vermögensverwaltung die Auswahl aus vier vorgefertigten Portfolios für unterschiedliche Anlagetypen. Dabei können Kunden den gewünschten Mix aus Aktien- und Anleihenquote nach ihrer persönlichen Risikobereitschaft auswählen und so an der Wertentwicklung der Kapitalmärkte teilhaben.

ETF-Sparpläne sind mit WeltSparen bereits ab 50 € monatlich möglich. Als liquide Geldanlage können mit der digitalen Vermögensverwaltung jederzeit Teil- oder Komplettauszahlungen vorgenommen werden. Die investierten Mittel stehen bereits nach wenigen Tagen wieder zur Verfügung.

Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.