Startseite > Geldanlage > Geldanlage für Rentner
Rentenalter: Mit dem Eintritt in die Rente werden die regelmäßigen Gehaltszahlungen aus dem Beruf durch die meist geringeren Rentenzahlungen ab dem Ruhestand ersetzt. Eine Anpassung der bisherigen finanziellen Strategie kann helfen, den Lebensstandard im Ruhestand zu erhalten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Geldanlage: Auch im Ruhestand kann es sinnvoll sein, das Vermögen gezielt anzulegen. Eine Geldanlage während der Rente kann dazu beitragen, die Kaufkraft zu erhalten und eine zusätzliche Einkommensquelle zu den gesetzlichen Rentenzahlungen zu schaffen.
Möglichkeiten: Rentner können die Geldanlage nutzen, die am besten für das Erreichen der persönlichen Sparziele passt. Dazu können sich beispielsweise Tagesgeld, Festgeld oder die Investition in ETF-Portfolios eignen.
Die Geldanlage im Ruhestand kann sich vom Vermögensaufbau von Anlegern in jüngeren Jahren unterscheiden. Mit Beginn des neuen Lebensabschnitts geht beispielsweise die Umstellung vom regelmäßigen Gehalt auf die – in der Regel geringeren – Rentenzahlungen einher. Bevor Rentner die beste Geldanlage für sich finden, sind einige Aspekte zu berücksichtigen, um auch im Alter das vorhandene Vermögen optimal verwalten und vermehren zu können:
Im Ruhestand stehen Rentnern verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage zur Verfügung. Die Auswahl der passenden Anlageform hängt von den individuellen Bedürfnissen, der Risikobereitschaft und den finanziellen Zielen ab. Bevor die Entscheidung für eine Geldanlage während der Rente fällt, kann es sinnvoll sein, sich vorab über die verschiedenen Optionen und ihre Konditionen zu informieren.
Tagesgeldkonten bieten Rentnern eine flexible Möglichkeit, ihr Geld risikoarm zu parken und gleichzeitig höhere Zinsen als beispielsweise auf einem Girokonto zu erhalten. Tagesgeld ist jederzeit verfügbar, sodass täglich auf das angelegte Geld zugegriffen werden kann. Aus diesem Grund kann ein Tagesgeldkonto zum Beispiel zum Parken eines Notgroschens genutzt werden, um unvorhergesehene Ausgaben im Ruhestand decken zu können. Für Senioren im Ruhestand, die eine regelmäßige Geldanlage nutzen möchten, kann sich ein Tagesgeld-Sparplan lohnen. So können sie beispielsweise monatlich einen Teil ihrer Rente auf das Tagesgeldkonto einzahlen und von attraktiven Zinssätzen profitieren.
Im Unterschied zu Tagesgeld bieten Festgeldanlagen planbare und feste Zinsen über eine festgelegte Laufzeit. Diese kann wenige Monate oder mehrere Jahre betragen. Dabei können Senioren in Rente einen bestimmten Betrag anlegen, wobei auf das Geld erst nach Ablauf der Laufzeit zugegriffen werden kann. Dadurch ist Festgeld eine weniger flexible Geldanlage für Rentner. Allerdings bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeld und können eine planbare Einkommensquelle im Ruhestand darstellen.
Sowohl Tagesgeld als auch Festgeld unterliegen der EU-weiten Einlagensicherung. Dank dieser sind die Einlagen auf diesen Konten bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Person und Bank abgesichert, was sie zu risikoarmen Anlageformen macht.
Aktien können eine Möglichkeit sein, das Vermögen vor allem langfristig zu vermehren. Diese Art der Geldanlage kann von Rentnern im Ruhestand genutzt werden. Denn auch bei der Geldanlage mit 65 oder 70 Jahren kann eine Perspektive von einigen Jahren eingenommen werden, um von den potenziell höheren Renditen zu profitieren. Aktien können zwar attraktive Renditechancen bieten, unterliegen allerdings auch Marktschwankungen, die das Risiko dieser Anlageform erhöhen. Aus diesem Grund kann eine regelmäßige Überprüfung der Aktien im Portfolio sinnvoll sein.
Fonds bieten Rentnern die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren, ohne jedes einzelne selbst auszuwählen. Bei einer aktiven Verwaltung werden sie von einem professionellen Fondsmanagement verwaltet, das die Zusammensetzung des Fonds aktiv steuert. Dabei wird mit gezielten Käufen und Verkäufen von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten anhand der Anlagestrategie versucht, höhere Renditen zu erzielen und den Markt zu übertreffen. Durch die aktive Verwaltung des Portfolios können Fonds mit höheren Gebühren verbunden sein.
Passive ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die die Wertentwicklung eines Index ohne Fondsmanagement nachbilden. Sie sind eine kostengünstigere Alternative zu aktiven Fonds und können genutzt werden, um breit diversifiziert zu investieren und somit das Risiko zu streuen.
Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.
Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die regelmäßige Zinszahlungen bieten und am Ende der Laufzeit zurückgezahlt werden. Sie gelten als risikoärmer als Aktien und können somit eine stabilere Einkommensquelle für Rentner darstellen. Staatsanleihen können in der Regel weniger risikoreich als Unternehmensanleihen sein, bieten jedoch oft niedrigere Zinsen. Die Auswahl der richtigen Anleihen kann dazu beitragen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite der Anlage zu gewährleisten.
Immobilien können im Ruhestand eine attraktive Geldanlage darstellen, da sie stabile Mieteinnahmen und potenzielle Wertsteigerungen bieten. Der direkte Kauf und die Verwaltung von Immobilien erfordern jedoch Zeit und Aufwand. Alternativ besteht für Rentner die Möglichkeit, in Immobilienfonds zu investieren, die das Geld vieler Anlegenden bündeln und in verschiedene Immobilienprojekte investieren. Offene Immobilienfonds beziehungsweise geschlossene Immobilienfonds bieten eine Möglichkeit, von den Vorteilen des Immobilienmarktes zu profitieren, ohne direktes Eigentum zu erwerben und zu verwalten.
Auch im Rentenalter können sich Geldanlagen noch lohnen. Denn mit Anlagen auf dem Girokonto oder traditionellen Sparbüchern können derzeit wenig Zinsen erzielt werden. Das bedeutet, dass das dort geparkte Geld an Kaufkraft verliert, insbesondere in Zeiten, in denen die Inflationsrate höher ist als die angebotenen Zinsen. Attraktive Zinssätze auf alternative Sparprodukte, wie Tagesgeld- oder Festgeldkonten, können dabei unterstützen, die Kaufkraft zu erhalten.
Geldanlagen mit attraktiven Renditechancen können außerdem eine zusätzliche Einkommensquelle schaffen, um den Lebensstandard im Ruhestand aufrechtzuerhalten. Regelmäßige Zinszahlungen oder Dividendenausschüttungen bieten eine Ergänzung zur staatlichen Rente und eventuellen betrieblichen oder privaten Rentenversicherungen.
Die Frage, was die beste Geldanlage für Rentner mit 65, 70 oder 80 Jahren ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Senioren im Ruhestand können die Geldanlage passend für ihre individuellen Sparziele auswählen. Diese können von der privaten Aufbesserung der gesetzlichen Rente bis hin zur finanziellen Vorsorge für die Kinder oder Enkelkinder reichen. Die folgende Tabelle zeigt die Möglichkeiten verschiedener Spar- und Anlageprodukte im Überblick, sodass die passende Geldanlage für die persönlichen Ziele gefunden werden kann:
Sparprodukt | Risiko | Verfügbarkeit | Rendite |
---|---|---|---|
Tagesgeld | Absicherung durch Einlagensicherung (bis 100.000 € pro Person und Bank) | jederzeit verfügbar | meist höhere Zinsen als beim Sparbuch, in der Regel jedoch etwas geringere Zinsen als beim Festgeld |
Festgeld | Absicherung durch Einlagensicherung (bis 100.000 € pro Person und Bank) | kurz-, mittel- oder langfristig verfügbar, je nach gewählter Anlagedauer | in der Regel höhere Zinsen als beim Sparbuch oder Tagesgeld |
Anlageprodukt | Risiko | Anlagedauer | Rendite |
---|---|---|---|
Aktien | Hohes Risiko, insbesondere bei Einzelaktien | langfristig | potenziell hohe Renditechancen, insbesondere bei langfristiger Anlage |
Fonds beziehungsweise ETFs | Risiko ist breiter gestreut als bei Einzelaktien | langfristig | durchschnittliche Rendite von etwa 7,00 % p. a. möglich |
Immobilien | Risiko wird von der Marktentwicklung beeinflusst | langfristig | langfristige Wertsteigerung möglich |
Anleihen | Im Vergleich zu Aktien oder ETFs risikoärmer, können jedoch von Zinsschwankungen beeinflusst werden | mittel- bis langfristig | meist geringere Renditen als z. B. ETFs, abhängig von Zinsniveau und Laufzeit |
Mit WeltSparen stehen Rentnern verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage zur Verfügung, um Kapital im Ruhestand anzulegen. Zur risikoarmen Geldanlage können Tagesgeld- und Festgeldkonten genutzt werden. Dabei kann bei Banken im europäischen Ausland häufig von höheren Zinsen profitiert werden als bei deutschen Hausbanken. Alle Angebote der zahlreichen europäischen Partnerbanken von WeltSparen unterliegen der EU-weiten Einlagensicherung.
Die digitale Vermögensverwaltung von WeltSparen kann als Geldanlage für die Rente genutzt werden. Hierbei wird aus fünf vorgefertigten Portfolios ausgewählt: 100 % Aktien, 70 % Aktien, 50 % Aktien, 30 % Aktien oder 0 % Aktien (Zinsportfolio). Diese Portfolios werden professionell verwaltet und regelmäßig überprüft, um eine optimale Performance zu gewährleisten. Diese Option kann sich besonders für Rentner eignen, die eine passive Anlagestrategie bevorzugen und dennoch von den Vorteilen einer breit gestreuten Investition profitieren möchten.
Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.
Was gilt es bei der Geldanlage für Rentner zu beachten?
Möglichkeiten: Welche Geldanlagen sind am besten für Rentner geeignet?
Warum ist die Geldanlage auch noch im Rentenalter sinnvoll?
Im Ruhestand: Was ist die beste Geldanlage für Rentner?
Mit WeltSparen zur passenden Geldanlage für die Rente
Was gilt es bei der Geldanlage für Rentner zu beachten?
Möglichkeiten: Welche Geldanlagen sind am besten für Rentner geeignet?
Warum ist die Geldanlage auch noch im Rentenalter sinnvoll?
Im Ruhestand: Was ist die beste Geldanlage für Rentner?
Mit WeltSparen zur passenden Geldanlage für die Rente