Robo Advisor ­– eine automatisierte Vermögensverwaltung

Was ist das und welche Alternativen gibt es?

Startseite > Geldanlage > ETF > Robo Advisor

Das Wichtigste in Kürze
  • Digital: Ein Robo Advisor ist eine Geldanlage, die Anlegerinnen und Anleger ganz bequem von zu Hause abschließen und verwalten können. Anders als bei der Beratung durch Vermögensverwaltungen oder Banken vor Ort findet bei einem Robo Advisor eine digitale Anlageberatung statt, die auf Basis eines Fragenkataloges erfolgt.

  • Robo Advisor: Der Name setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern für Roboter (Robot) und Beratung (Advisory). Je nach Anlagehorizont, Risikoneigung und Ziel erstellt ein Algorithmus eine maßgeschneiderte Geldanlage aus aktiven und passiven Investmentfonds für Anleger.

Was ist ein Robo Advisor?

Der Begriff Robo Advisor setzt sich aus den englischen Wörtern für Roboter (Robot) und Beratung (Advisory) zusammen. Das bedeutet, dass Anleger, welche die Leistungen des Robo Advisors in Anspruch nehmen, eine Kombination aus einer digitalen Anlageberatung und einer automatisierten Vermögensverwaltung in Anspruch nehmen können.

Die Verwendung des Robo Advisors findet online statt, das heißt, man kann sich meist papierlos von zu Hause anmelden. Der Besuch eines Vermögensverwalters, einer Investmentgesellschaft oder eines Bankberaters, der unter Umständen nur die hauseigenen Finanzprodukte verkaufen möchte, ist nicht nötig.

Und so funktioniert die digitale, automatisierte Geldanlage in der Regel: In einem ersten Schritt haben potenzielle Anleger mittels einer digitalen Anlageberatung einige Fragen zu beantworten, zum Beispiel zur Anlagesumme, -dauer und Risikobereitschaft.

Die Fragen werden vom Robo Advisor durch einen Algorithmus automatisiert ausgewertet und es werden verschiedene Angebote zu passenden Anlagestrategien vorgeschlagen. Aus diesen kann der Anleger dann auswählen. Anleger investieren mit dem Robo Advisor also in eine Geldanlage im Rahmen der Anlagestrategie, die der Algorithmus durch die Befragung ermittelt hat. Die Einzahlung der Anlagesumme erfolgt entweder durch eine Einmalzahlung oder einen Sparplan. Es ist auch möglich, beides zu kombinieren. Meistens wird die Geldanlage über den Anlagezeitraum automatisch verwaltet und man braucht sich nicht mehr darum zu kümmern.

In welche Anlageklassen investiert ein Robo Advisor?

Die meisten Robo Advisor setzen auf ETFs (Exchange Traded Funds). Mit den börsengehandelten Indexfonds wird ein bestehender Index – wie der DAX oder der MSCI World – möglichst 1:1 nachgebildet. Da die passiven ETFs auf ein Fondsmanagement verzichten, sind diese meist kostengünstiger als aktive Fonds. Die am häufigsten verwendeten Anlageklassen sind Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe.

Einige Anbieter der Robo Advisor kombinieren passive und aktive Investmentfonds. Anleger sollten auf die Kosten der Robo Advisor achten. Sie geben meist Aufschluss darüber, ob auch teurere aktive Fonds vom Algorithmus ausgewählt werden.

In der Regel wird bei einem Robo Advisor gleichzeitig in zahlreiche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien investiert.

Für wen eignet sich ein Robo Advisor?

Robo Advisor eignen sich für Anleger, die auf der Suche nach einer digitalen und automatisierten Geldanlage sind und sich nicht mit der kontinuierlichen Verwaltung ihrer Anlage auseinandersetzen möchten.

Ein Robo Advisor hat hohen Ansprüchen zu genügen, denn der Algorithmus will ihnen die Entscheidung, wie viel Risiko Sie tragen möchten beziehungsweise können sowie die Auswahl geeigneter ETFs abnehmen. Außerdem wird die Geldanlage automatisiert umgesetzt, sodass Sie sich um nichts weiter zu kümmern brauchen. Für diese Unterstützung werden jedoch zusätzliche Kosten fällig, die Sie auch vermeiden könnten.

Selbst verwaltetes ETF-Portfolio oder Robo Advisor?

Sie stehen vor der Frage, ob Sie sich selbst ein ETF-Portfolio zusammenstellen oder ein Robo Advisor diese Aufgabe übernehmen sollte? Die Antwort basiert darauf, ob Sie genug Erfahrung und Wissen mitbringen, um sich eigenständig ein Portfolio aufzubauen. Haben Sie Zeit, um die Geldanlage zu verwalten? Fragen Sie sich auch, ob Sie in der Lage sind, rational zu handeln. Wenn ja, können Sie sich Ihr Portfolio frei nach Ihren Wünschen zusammenstellen und dabei Kosten sparen.

Image.png

Globale und diversifizierte Portfolios

Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.

Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.

Mehr zur Anlagestrategie erfahren >

Aktive Fonds oder passiver ETF Robo Advisor – Was ist besser?

Mit aktiven Fonds wird versucht, die Leistung eines Marktes zu übertreffen. Wer sich für aktive Fonds entscheidet, überlässt die Verwaltung des Portfolios einer Fondsmanagerin beziehungsweise einem Fondsmanager. Das Management beobachtet den Markt fortlaufend, sodass die Geldanlagen ihrer Anleger jederzeit angepasst werden können. Dadurch entstehen jedoch zusätzliche Kosten, die an der Rendite zehren. Außerdem liegt das Fondsmanagement mit der Auswahl der Aktien nicht immer richtig.

Im Gegensatz dazu wird mit passiven Investments nicht versucht, den Markt zu übertreffen. Passive ETFs bilden die Wertentwicklung eines Index so exakt wie möglich nach. So enthält ein DAX-ETF beispielsweise genau die 40 Werte, die auch im DAX enthalten sind.

Doch die meisten Robo Advisor stellen der Anlegerin beziehungsweise dem Anleger nach den Befragungen ein passives Portfolio mit ETFs zusammen und passen dies nur an, um die ursprüngliche Gewichtung der Anlageklassen wieder herzustellen, beispielsweise im Rahmen eines automatisierten Rebalancings.

Ein Robo Advisor kann auch eine aktive Anlagestrategie verfolgen, beziehungsweise ein Portfolio aus passiven ETFs und aktiven Investmentfonds vorschlagen. Diese Varianten sind jedoch meist teurer als Portfolios aus ETFs. Anleger sollten hohe Kosten bei der langfristigen Geldanlage unbedingt vermeiden.

Seitenübersicht
  • Was ist ein Robo Advisor?

  • Aktive Fonds oder passiver ETF Robo Advisor – Was ist besser?

  • Was ist ein Robo Advisor?

  • Aktive Fonds oder passiver ETF Robo Advisor – Was ist besser?