Startseite > Geldanlage > ETF > Healthcare-ETF
Healthcare-ETFs: Mit einer Investition in Health-ETFs werden Anteile an globalen Unternehmen erworben, die in der Gesundheitsbranche tätig sind. Die ETFs bilden die Wertentwicklung eines Index nach.
Sinnvoll: Die Investition in Healthcare-ETFs kann aufgrund des hohen Stellenwertes des Gesundheitssektors sinnvoll sein. Dabei können die ETFs sich als Beimischung zu einem breit diversifizierten Portfolio eignen.
Mit Healthcare-ETFs beteiligen sich Anlegende an Unternehmen, die auf Innovationen in der globalen Gesundheitsbranche setzen. Dabei bilden die ETFs die Wertentwicklung eines Index nach. Mögliche Schwerpunkte dieser Unternehmen sind zum Beispiel:
Erforschung neuartiger Technologien
Entwicklung von Therapie- und Diagnoseverfahren
Herstellung von Arzneimitteln, beispielsweise für die Krebsforschung
Bei den Unternehmen des Gesundheitssektors – und damit auch bei einer Investition in Healthcare-ETFs – spielen auch Themen und Ansätze wie Robotik oder Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle. Wirtschaftliche und technische Innovationen haben in dieser Branche eine besonders große Bedeutung. Mit einem Investment in Healthcare-ETFs werden in der Regel Unternehmen unterstützt, die in Industrie- sowie Schwellenländern die globalen Gesundheitsdienstleistungen vorantreiben.
Die steigende Lebenserwartung der Menschen sowie der seit Jahren andauernde Geburtenrückgang in vielen Teilen der Welt führen zu einer immer älter werdenden Gesellschaft. Im Zuge dieses demografischen Wandels findet eine erhöhte Nachfrage nach medizinischer Versorgung statt, wodurch der Health-Sektor eine gefragte Industrie ist. So ist beispielsweise die Erforschung und Behandlung von Krebs eine der zentralen Aufgaben der Unternehmen, die in den Healthcare-ETFs vertreten sind.
Auch die Coronapandemie hat gezeigt, wie schnell das Gesundheitssystem an seine Grenzen gelangen kann und welche Bedeutung Gesundheits- und Pharmabetriebe haben. Zusammen mit Forschungseinrichtungen haben sie einen wichtigen Teil zur Entwicklung von Impfstoffen und damit zur Bekämpfung der Pandemie beigetragen.
In Healthcare-ETFs sind verschiedene Unternehmen aus dem Gesundheitssektor enthalten. Dazu zählen Dienstleister, wie Betreiber von Krankenhäusern und Rettungsdiensten. Auch Unternehmen des Sektors Pharma, die sich mit der Forschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Arzneimitteln beschäftigen, können Teil von Gesundheitswesen-ETFs sein.
Ebenso kann über die ETFs in Gerätehersteller und Technologieunternehmen des Gesundheitswesens investiert werden. Teilweise gibt es ETFs, die sich speziell auf eine Gesundheitsbranche beziehen. Hierzu zählen unter anderem der iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF, der sich auf Biotechnologie spezialisiert oder der Xtrackers MSCI Genomic Healthcare Innovation UCITS ETF mit Fokus auf genomischen Innovationen im Gesundheitswesen.
Der Kauf eines börsengehandelten Gesundheitsfonds (ETF) ist eine Möglichkeit, um in Unternehmen des Gesundheitssektors zu investieren. Mit einem Healthcare-ETF kann ein breiter Querschnitt der Branche gekauft oder in spezifische Segmente des Gesundheitssektors investiert werden. Healthcare-ETFs konzentrieren sich dabei auf Sektoren wie Gesundheitswesen, Biotechnologie, Medizintechnik oder Pharmazeutika.
Healthcare-ETFs können sich als Beimischung für einen ETF-Sparplan eignen. Bei ETFs der Branchen Gesundheit oder Pharma ist in der Regel eine breite Risikostreuung innerhalb der Branche gegeben, da Wertpapiere mehrerer pharmazeutischer Unternehmen enthalten sind. Wird jedoch lediglich in ETFs eines Sektors, wie Healthcare oder Pharma investiert, besteht ein Klumpenrisiko. Dieses entsteht bei Investitionen in hauptsächlich eine Anlageklasse und kann zu einer fehlenden Risikostreuung führen. Deshalb kann es von Vorteil sein, die Geldanlage auf weitere Sektoren neben dem Gesundheitswesen aufzuteilen.
Mit einem ETF-Sparplan können monatlich bereits kleine Summen in ETFs der Gesundheitsbranche investiert werden. Für größere Investitionen kann die Sparrate erhöht werden oder es können Einmalzahlungen getätigt werden.
Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.
Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.
Risikohinweis: Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Alle ausführlichen Informationen können Sie unter Risikohinweise nachlesen.
Was sind Healthcare-ETFs?
Ist eine Investition in Healthcare-ETFs sinnvoll?
Welche Unternehmen sind in Healthcare-ETFs enthalten?
In Healthcare-ETFs investieren
Was sind Healthcare-ETFs?
Ist eine Investition in Healthcare-ETFs sinnvoll?
Welche Unternehmen sind in Healthcare-ETFs enthalten?
In Healthcare-ETFs investieren