Startseite > Geldanlage > ETF > ETF synthetisch oder physisch
Funktionsweise: ETFs haben das Ziel, die Wertentwicklung eines Index möglichst genau abzubilden. Dazu gibt es bei ETFs generell 2 Möglichkeiten: die physische oder die synthetische Replikation.
Physische Replikation: Hierbei handelt es sich um eine vollständige Nachbildung des Index. Physisch replizierende ETFs investieren genau in die gleichen Werte, die im jeweiligen Index enthalten sind. Die Werte werden zudem genauso gewichtet, wie das im Index der Fall ist.
Synthetische Replikation: Bei dieser Form der Indexnachbildung wird nicht direkt in die Titel, die im Index enthalten sind, investiert. Der Index wird bei synthetischen ETFs mit einem Tauschgeschäft – dem Total Return Swap – nachgebildet.
Während ein physischer ETF direkt in die Werte investiert, die der nachgebildete Index enthält, findet die Nachbildung bei synthetischen ETFs über ein Tauschgeschäft statt – dem Total Return Swap. Bei physischen ETFs wird in der Regel eine 1:1 Nachbildung der zugrundeliegenden Indizes angestrebt. Das ist bei kleineren Indizes wie dem DAX mit 40 Titeln in der Regel unkompliziert. Wenn der Index jedoch zu viele Positionen enthält, wird oft auf die synthetische Nachbildung mithilfe der Swaps zurückgegriffen. Swap-ETFs wenden demnach die synthetische Replikation an.
Möchten Sie wissen, ob es sich bei Ihrer Auswahl um einen physischen oder synthetischen ETF handelt? Im Factsheet sind alle Details zu den jeweiligen Fonds aufgeführt. Dort wird anstelle von physischer oder synthetischer Replikation des Öfteren auch von direkter oder indirekter Replikation gesprochen.
Physisch replizierende ETFs sind aufgrund ihrer Transparenz für Anlegerinnen und Anleger einfacher nachzuvollziehen. Ein physischer ETF investiert genau mit der gleichen Gewichtung in die Wertpapiere, die auch im Index enthalten sind. Eine Vollreplikation ist allerdings nur für Indizes möglich, die sich aus einer übersichtlichen Anzahl an Wertpapieren zusammensetzen. Wenn der Fonds viele Aktien umfasst, kann eine vollständige Replikation sehr kostenintensiv und aufwendig sein, da die Gewichtung – je nach Marktlage – stetig angepasst zu werden hat.
Dadurch können bei der physischen Replikation im Vergleich zu den synthetischen ETFs höhere Gebühren anfallen. Die jeweiligen Kosten der ETFs können Sie in der Gesamtkostenquote (TER) des Fonds ablesen.
Im Gegensatz zur Vollreplikation werden bei der Teilreplikation – dem sogenannten Sampling – nicht alle Titel, die im Index enthalten sind, nachgekauft. Das Sampling (auch optimierte Replikation genannt) kommt häufig zum Einsatz, wenn der Index sehr viele Titel enthält.
So ist dies zum Beispiel beim MSCI World der Fall. Bei über 1.600 Positionen haben sich viele ETF-Anbieter dazu entschieden, nur einen Teil der Titel nachzukaufen. In der Regel wird das Sampling mit Hilfe von computergestützten Optimierungsverfahren durchgeführt. Dabei fällt die Wahl häufig auf die wertvollsten Positionen im Index – sehr kleine oder illiquide Titel werden nicht in den ETF aufgenommen.
Bei der physischen Replikation lassen sich Abweichungen zwischen dem Index und dem ETF nicht vollkommen vermeiden. Verändert sich der zugrundeliegende Index, ist auch der ETF anzupassen. Durch die stetige Anpassung fallen zusätzliche Transaktionskosten an, wodurch die Wertentwicklung der ETFs vom Wert des zugrundeliegenden Index abweichen kann. Dieses Abweichungsrisiko bezeichnet man als Tracking Error. Dabei gilt: Je höher der Tracking Error, desto größer ist die Abweichung und somit auch das Risiko, dass Anleger an Rendite einzubüßen haben.
Bei synthetischen ETFs investiert der Fonds nicht direkt in die Titel, die im Index enthalten sind. Hier werden Derivate – wie Tauschgeschäfte (Swaps) – genutzt, um den Index abzubilden. Die synthetischen ETFs wurden eingeführt, um Indizes exakter und effizienter nachzubilden. Das ist gerade bei sehr großen Indizes von Vorteil – manche Anlageklassen werden damit sogar erst investierbar gemacht. Ein Beispiel hierfür sind Geldmarkt-ETFs – ohne synthetische Replikation sind diese kaum abbildbar. Außerdem ist der Tracking-Error bei synthetisch replizierenden ETFs meist niedriger als bei physisch replizierenden ETFs.
Da die Replikation relativ kompliziert ist, sind synthetische ETFs – im Unterschied zum physischem Pendant – für Anleger oft nur schwer nachvollziehbar. Außerdem besteht ein Kontrahentenrisiko: Fällt der Swap–Partner aus, würde der Kurs stark fallen.
Zwar könnten sich synthetische ETFs als die kostengünstigere Variante auszahlen, doch vielen Anlegern ist es wichtiger, in welche Titel tatsächlich investiert wird. Dies lässt sich hier meist erst aus dem Jahresbericht ablesen.
Bei synthetischen ETFs findet ein Tauschgeschäft zwischen dem ETF-Anbieter und dem Swap-Kontrahenten statt. Es wird vereinbart, dass der Kontrahent im Tausch gegen eine Gebühr (Swap-Gebühr) die Rendite inklusive Dividendenzahlungen des Portfolios zahlt. Dieses Tauschgeschäft wird mit einem Sicherheitskorb abgesichert.
Der ETF-Anbieter stellt dagegen ein Trägerportfolio zusammen, in welches Sie als Anlegerin beziehungsweise Anleger investieren können. Die Renditen der verschiedenen Portfolios werden dann getauscht.
Durch die Einbindung einer dritten Partei tritt bei synthetischen ETFs ein sogenanntes Kontrahentenrisiko – auch Gegenparteirisiko genannt – auf. Die synthetischen ETFs sind demnach davon abhängig, dass die Tauschpartner ihren Verpflichtungen nachkommen.
Auch wenn der Swap nicht zum Sondervermögen zählt, werden die Risiken für Anleger begrenzt. Laut europäischen Vorschriften zur Regulierung von Investmentfonds darf der Wert des Swaps höchstens 10,00 % des Fondsvermögens ausmachen. Um das Kontrahentenrisiko zu minimieren, werden zudem seitens der Anbieter Sicherheiten verlangt. Außerdem findet ein täglicher Ausgleich der Sicherheiten – der sogenannte Swap-Reset – statt. Die Zusammensetzung der Sicherheiten kann beim ETF-Anbieter eingesehen werden.
Hinsichtlich der Hinterlegung der Sicherheiten kann man bei synthetischen ETFs zwischen Funded und Unfunded Swaps unterscheiden. Bei einem Funded – dem gedeckten – Swap werden die Sicherheiten vom Swap–Kontrahenten gesammelt und bei einem unabhängigen Treuhänder hinterlegt. Dagegen hält der Unfunded – ungedeckte – Swap seine Sicherheiten selbst.
Synthetische ETFs | Physische ETFs | |
---|---|---|
Replikation | Per Tauschgeschäft beziehungsweise Swaps | Vollreplikation oder Teilreplikation durch Sampling |
Ausschüttung | Hauptsächlich thesaurierend | Thesaurierend oder ausschüttend |
Vorteile | Geringerer Tracking Error durch exakte Nachbildung | Physische ETFs sind einfacher nachzuvollziehen |
Teilweise geringere Kosten als bei physischen ETFs | Die Titel der Indizes sind tatsächlich in den ETFs enthalten | |
Auch schwer erreichbare Märkte können nachgebildet werden | ||
Steuervorteile bei der Quellen- und Finanztransaktionssteuer möglich | ||
Nachteile | Synthetisch replizierende ETFs sind oft nur schwer nachvollziehbar | Wegen der exakten Nachbildung ist die Replikation aufwendig und kostspielig |
Es besteht zudem ein Kontrahentenrisiko | Zusätzliches Kontrahentenrisiko durch Wertpapierleihe üblich |
Wenn Sie sich für die global angelegten Portfolios der Vermögensverwaltung von WeltSparen entscheiden, erhalten Sie automatisch physisch replizierende ETFs. Damit wissen Sie immer genau, in welche Einzeltitel der ETF investiert. Anhand Ihrer Risikoaffinität wählen wir für Sie ein passendes Portfolio mit einer Aktienquote von 30 %, 50 %, 70 % oder 100 %. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf durchschnittlich nur 0,59 %.
Die Portfolios der digitalen Vermögensverwaltung investieren Ihr Vermögen breit gestreut. Das heißt für Sie, dass Sie mit nur einem Portfolio von den globalen Aktien- und Anleihenmärkten profitieren.
Dabei folgt unser Anlageteam einer Strategie, in die 50 Jahre führender Finanzforschung eingeflossen sind.
Sie möchten Ihre ETFs selbst auswählen? Mit dem ETF Configurator von WeltSparen können Sie sich Ihr Portfolio frei nach Ihren Vorstellungen gestalten und auch in synthetisch replizierende ETFs investieren. Mit über 180 ETFs unterschiedlicher Branchen, Unternehmen und Ländern steht Ihnen eine breite Auswahl zur Verfügung, um Ihre Anlageziele zu erreichen. Neben Einmalzahlungen ist auch ein ETF-Sparplan kostenfrei möglich. Dabei fallen auch nur Gebühren von 0,43 % p. a. zuzüglich Fondskosten an.
Stellen Sie Ihr individuelles ETF-Portfolio selbst zusammen.
Mit unserem ETF Configurator bauen Sie ein Portfolio ganz nach Ihren Wünschen.